Home

Über uns

Kurse

Ratgeber

Sport & Bewerbe

Aktuelles

Rudelführer

Rudelführer

🐕 Was Du wirklich über Deinen Hund wissen solltest -Viele Hundebesitzer haben schon einmal gehört, dass sie der „Rudelführer“ für ihren Hund sein müssen. Oft wird gesagt, dass man „der Chef“ sein muss, damit der Hund gehorcht. Manche glauben, dass man seinem Hund zeigen muss, „wer der Boss ist“, damit er einen respektiert. Aber stimmt das wirklich? In diesem Text möchte ich Dir erklären, warum dieser Gedanke veraltet ist und was wir heute durch die Forschung über Hunde wirklich wissen.

 

📚 Woher kommt der Begriff „Rudelführer“?

Früher haben Forscher Wölfe beobachtet, um mehr über das Verhalten von Hunden zu lernen. Denn Hunde stammen ja ursprünglich vom Wolf ab. In den 1930er Jahren wurden fremde Wölfe, die sich nicht kannten, zusammen in enge Gehege gesperrt. Dort kam es oft zu Kämpfen und Auseinandersetzungen, weil die Tiere auf engem Raum zusammenleben mussten.

Die Forscher dachten damals, dass es in einem Wolfsrudel immer einen Anführer, den sogenannten „Alpha“, gibt, der alles bestimmt. Diese Idee wurde später auch auf Hunde übertragen. Man glaubte, dass Hunde uns Menschen genauso als Teil ihres „Rudels“ sehen und wir uns ihnen gegenüber behaupten müssen.

 

🔍 Was wissen wir heute?

Heute weiß man: Diese alten Beobachtungen waren falsch.
Wölfe in freier Wildbahn leben nämlich in Familien zusammen. Ein Rudel besteht meistens aus den Eltern und ihren Jungen. Die Elterntiere kümmern sich liebevoll um ihre Nachkommen. Sie führen ihre Familie nicht mit Gewalt, sondern mit Erfahrung, Schutz und Fürsorge.

Auch Hunde verhalten sich nicht so, wie man früher dachte. Sie leben mit uns Menschen zusammen, nicht in einem Rudel wie Wölfe. Hunde brauchen klare Regeln, Sicherheit und eine enge Bindung zu uns, aber keine strenge „Rudelführung“ mit Härte oder Zwang.

Wissenschaftler wie David Mech, Juliane Bräuer und Kurt Kotrschal haben herausgefunden, dass Hunde sehr gut mit uns zusammenarbeiten, wenn sie uns vertrauen und sich bei uns sicher fühlen. Hunde möchten Teil unserer Gemeinschaft sein und sich an uns orientieren.

 

🐶 Was bedeutet das für Dich und Deinen Hund?

Du musst also kein harter „Rudelführer“ sein, der alles bestimmt. Viel wichtiger ist, dass Du eine verlässliche, faire und liebevolle Bezugsperson für Deinen Hund bist.

Das heißt:

  • Du gibst Deinem Hund klare Regeln, an die er sich halten kann.
  • Du verhältst Dich freundlich, geduldig und gerecht.
  • Du zeigst Deinem Hund, wie er sich richtig verhalten soll — nicht durch Strafen, sondern durch Lob und Belohnung.
  • Du bist jemand, bei dem sich Dein Hund sicher und verstanden fühlt.

Wenn Du so handelst, wird Dein Hund gerne mit Dir zusammenarbeiten. Er wird Dir vertrauen und sich an Dir orientieren, weil er weiß, dass Du für ihn da bist und ihm hilfst.

 

🐕‍🦺 Rudelführer oder moderner Hundeführer?

Was ist der Unterschied?

Früher glaubte man, dass man als Hundehalter der „Rudelführer“ sein muss — also eine Art strenger Chef, der alles bestimmt und dem der Hund blind gehorchen muss. Heute weiß man: Hunde brauchen keinen Boss, sondern einen verlässlichen Partner, der ihnen Sicherheit gibt und fair mit ihnen umgeht.

 

Hier siehst Du die wichtigsten Unterschiede:

 

Rudelführer (alte Vorstellung)Moderner Hundeführer (nach neuesten Erkenntnissen)

Setzt sich mit Dominanz und Strenge durch 

Führt mit Ruhe, Fairness und Vertrauen 

Glaubt, der Hund will „die Rangordnung übernehmen“ 

Weiß, dass Hunde nach Sicherheit und klaren Regeln suchen 

Nutzt oft körperliche Strafen oder Einschüchterung 

Arbeitet mit positiver Verstärkung (Lob, Belohnung, Motivation) 

Verlangt blinden Gehorsam 

Fördert Vertrauen, Teamarbeit und freiwillige Kooperation 

Sieht sich als „Boss“ oder „Alpha“ 

Verhält sich wie ein verlässlicher Partner und sicherer Begleiter 

Glaubt, dass der Mensch immer „gewinnen“ muss 

Versteht, dass Zusammenarbeit wichtiger ist als Machtspiele 

 

Der alte Gedanke vom „Rudelführer“ ist heute überholt. Viel wichtiger ist, dass Du eine liebevolle, geduldige und konsequente Führungsperson für Deinen Hund bist. Nicht mit Strenge, sondern mit Verständnis, klaren Regeln und einem offenen Herzen.So werdet Ihr ein richtig gutes Team — und genau dabei möchte ich Dich und Deinen Hund in unserer Hundeschule unterstützen.

 

Adresse

Hundeschule Ennstal
ÖRV Liezen
Döllacher Straße 57
8940 Liezen, Österreich

Beratung & Info

Montag - Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr
Tel.: +43 664 872 8911

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.