Jeder Hundebesitzer kennt das Szenario: Dein Hund ist auf der Wiese, hat plötzlich ein wildes Tier entdeckt oder schnüffelt interessiert an einem Busch – und der Rückruf funktioniert nicht. Ein guter Rückruf ist jedoch nicht nur eine Frage des Kommandos, sondern auch der richtigen Technik und Geduld. In diesem Aufsatz möchte ich dir zeigen, wie du deinem Hund den Rückruf spielerisch und effektiv beibringen kannst.
Eine tolle Trainingshilfe dabei ist eine Futtertube!
Schritt 1: Die Grundlagen schaffen
Bevor du mit dem Rückruf beginnst, solltest du sicherstellen, dass dein Hund grundlegende Befehle wie „Sitz“ oder „Platz“ beherrscht. Ein Hund, der auf seinen Namen reagiert und lernt, sich auf dich zu konzentrieren, wird es leichter haben, den Rückruf zu verstehen.
Der Rückruf funktioniert nicht, wenn der Hund in einer aufregenden Situation völlig in seiner eigenen Welt ist. Beginne daher zunächst mit ruhigen Übungen in einer ablenkungsarmen Umgebung. Such dir einen sicheren Ort, wie einen Garten oder einen eingezäunten Bereich, und halte den Hund an der Leine, damit du Kontrolle hast.
Schritt 2: Der Rückruf-Befehl – Klarheit ist entscheidend
Verwende ein eindeutiges Wort, das dein Hund nur mit dem Rückruf in Verbindung bringt. Beliebte Befehle sind „Komm“, „Hier“ oder ein lustiger Name, den dein Hund schnell erkennen kann. Wichtig ist, dass du immer dasselbe Wort verwendest und es mit einer positiven und freudigen Stimme sagst.
Eine hervorragende Möglichkeit, den Rückruf noch ansprechender zu gestalten, ist der Einsatz von Futtertuben. Diese praktischen Geräte ermöglichen es dir, Leckerlis direkt und bequem herauszugeben, ohne den Hund ständig von der Tasche oder der Tasche zu entfernen. Das macht das Training nicht nur schneller, sondern auch sehr effektiv, da dein Hund die Belohnung unmittelbar nach dem Abrufen erhält.
Schritt 3: Positives Verstärken mit Futtertuben
Der Rückruf funktioniert am besten, wenn er mit positiven Erfahrungen verknüpft wird. Verwende Leckerchen, Spielzeuge oder andere Belohnungen, die dein Hund liebt. Futtertuben sind hierbei besonders hilfreich, da sie das schnelle und zielgerichtete Belohnen erleichtern. Nach dem erfolgreichen Rückruf kannst du das Futter einfach aus der Tube herausdrücken – ohne viel Aufwand. Dies spart Zeit und hält das Training flüssig.
Mit einer Futtertube kannst du zudem die Belohnung optimal dosieren. Wenn dein Hund zuverlässig auf den Rückruf reagiert, kannst du die Menge an Futter schrittweise verringern, um den Hund nicht zu überfüttern. Wichtig ist, dass du den Hund unmittelbar nach dem Abrufen belohnst, damit er das Verhalten mit der Belohnung in Verbindung bringt.
Schritt 4: Steigerung der Schwierigkeit
Sobald dein Hund das Kommando in einer ruhigen Umgebung sicher beherrscht, kannst du beginnen, die Ablenkungen zu steigern. Mach das Training abwechslungsreicher, indem du die Rückrufübung an verschiedenen Orten und unter verschiedenen Bedingungen übst – im Wald, im Park, bei anderen Hunden oder in der Nähe von Straßen.
Durch die Verwendung von Futtertuben kannst du den Rückruf auch in schwierigeren Situationen, in denen dein Hund abgelenkt ist, einfacher und schneller belohnen. So bleibt die Motivation deines Hundes auch in komplexeren Trainingsbedingungen hoch.
Schritt 5: Geduld und Konsistenz
Es braucht Zeit, bis der Rückruf auch in komplexeren Situationen zuverlässig funktioniert. Sei geduldig und wiederhole die Übungen regelmäßig. Belohne jede noch so kleine Fortschritt und bleibe ruhig, wenn es einmal nicht klappt. Hunden, wie auch uns Menschen, fällt es schwer, sich immer auf jedes Kommando zu konzentrieren, besonders wenn sie in einer aufregenden Situation stecken.
Die Futtertube wird in solchen Momenten zu einem wahren Helfer, denn sie ermöglicht es dir, das Training schnell und ohne viel Ablenkung fortzusetzen. Wenn dein Hund merkt, dass er für seine Aufmerksamkeit direkt mit etwas Leckerem belohnt wird, wird er das Rückrufkommando immer mehr verinnerlichen.
Ein Rückruf, der Spaß macht – zB. mit Futtertuben als Trainingshilfe
Ein gut funktionierender Rückruf erfordert eine konsequente, geduldige und positive Herangehensweise. Wenn du deinen Hund spielerisch an das Kommando heranführst und die Futtertube als nützliche Hilfe verwendest, wird das Training sowohl für dich als auch für deinen Hund ein Erfolg. Die Futtertube macht das Belohnen nicht nur einfacher, sondern sorgt auch dafür, dass das Training schnell und effektiv bleibt. Der Rückruf wird so nicht nur zu einem praktischen Kommando, sondern auch zu einer positiven Erfahrung, auf die dein Hund sich immer wieder freut!