Home

Über uns

Kurse

Ratgeber

Sport & Bewerbe

Aktuelles

Checks für Hundebesitzer

Was Du vor dem Hundekauf beachten solltest – Ein Leitfaden für zukünftige Hundebesitzer

mischlingshund

Die Entscheidung, einen Hund in dein Leben zu holen, ist eine große und wunderbare Verantwortung. Ein Hund bereichert deinen Alltag mit Freude, Liebe und Abenteuer. Doch bevor du dich in dieses Abenteuer stürzt, gibt es einige wichtige Dinge, die du bedenken solltest. Als Hundeschule möchten wir dir dabei helfen, die richtigen Entscheidungen zu treffen, damit sowohl du als auch dein zukünftiger Hund ein glückliches und harmonisches Leben führen können.

 

1. Die richtige Hundepartnerschaft wählen

Nicht jeder Hund passt zu jedem Menschen. Bevor du einen Hund kaufst, solltest du dir überlegen, welche Rasse oder welcher Hundetyp am besten zu deinem Leben passt. Bedenke dabei:

  • Größe und Aktivitätslevel: Manche Hunde benötigen viel Bewegung, während andere entspannter sind. Überlege, wie viel Zeit du für Spaziergänge und Aktivitäten aufbringen kannst.
  • Pflegeaufwand: Einige Rassen haben einen hohen Pflegebedarf (z. B. regelmäßiges Bürsten), während andere weniger aufwändig sind.
  • Temperament: Jeder Hund hat seinen eigenen Charakter. Überlege, ob du eher einen ruhigen Hund oder einen aktiven, neugierigen Hund möchtest.

Es kann hilfreich sein, verschiedene Hunderassen zu recherchieren oder mit Hundebesitzern zu sprechen, um herauszufinden, welcher Hund zu deinem Lebensstil passt.

 

2. Der zeitliche und finanzielle Aufwand

Ein Hund ist kein „Nebenprojekt“, sondern ein langfristiger Begleiter. Stelle sicher, dass du genügend Zeit, Energie und auch finanzielle Mittel aufbringen kannst, um deinem Hund gerecht zu werden.

  • Zeitaufwand: Hunde brauchen regelmäßige Spaziergänge, Spielzeit und Zuwendung. Zudem sind regelmäßige Tierarztbesuche notwendig. Kannst du dir das täglich einplanen?
  • Finanzielle Verantwortung: Neben den Anschaffungskosten kommen laufende Ausgaben wie Futter, Tierarztbesuche, Hundesteuer, Versicherung und eventuell Hundeschulungen auf dich zu.

Überlege dir, ob du die Verantwortung für diese laufenden Kosten langfristig tragen kannst.

 

3. Die richtige Vorbereitung in deinem Zuhause

Bevor der Hund bei dir einzieht, solltest du dein Zuhause hundesicher machen. Achte darauf, dass es genügend Platz für deinen Hund gibt, besonders wenn er größer wird. Denke an:

  • Schlafplatz: Dein Hund braucht einen festen, ruhigen Rückzugsort.
  • Sicherheit: Entferne Gefahrenquellen wie giftige Pflanzen oder Kleinteile, die verschluckt werden könnten.
  • Hundegitter oder Absperrungen: Wenn du nicht möchtest, dass dein Hund in bestimmte Räume geht, solltest du dir Überlegungen zu Hundegittern machen.

Ein gut vorbereiteter Haushalt erleichtert sowohl dir als auch deinem Hund den Einstieg in das gemeinsame Leben.

 

4. Verantwortung für die Sozialisierung und Erziehung

Der Hund kommt nicht einfach in deine Welt und ist von Anfang an „perfekt“. Du wirst viel Zeit in seine Erziehung investieren müssen, damit er zu einem ausgeglichenen und sozialverträglichen Hund heranwächst. Hier ein paar Dinge, die du wissen solltest:

  • Hundeschule: Der Besuch einer Hundeschule ist eine hervorragende Möglichkeit, deinem Hund Grundkommandos beizubringen und gleichzeitig zu lernen, wie du ihn richtig führst. Eine gute Hundeschule kann dir auch helfen, mögliche Verhaltensprobleme frühzeitig zu erkennen und zu lösen.
  • Sozialisierung: Dein Hund sollte frühzeitig mit anderen Hunden, Menschen und verschiedenen Umwelteinflüssen vertraut gemacht werden. So vermeidest du später unerwünschtes Verhalten wie Ängstlichkeit oder Aggression.
  • Geduld und Konsequenz: Erziehung braucht Zeit und Geduld. Sei konsequent und belohne gutes Verhalten, um deinem Hund zu zeigen, was du von ihm erwartest.

 

5. Gesundheitsvorsorge und regelmäßige Tierarztbesuche

Ein gesunder Hund ist ein glücklicher Hund. Sorge dafür, dass dein Hund regelmäßig geimpft wird, Entwurmungen erhält und vielleicht auch eine Haftpflichtversicherung besitzt. Achte auf:

  • Impfungen und Vorsorgeuntersuchungen: Hunde benötigen regelmäßige Impfungen, um sich vor gefährlichen Krankheiten zu schützen.
  • Ernährung: Eine ausgewogene, gesunde Ernährung ist der Schlüssel zu einem langen und gesunden Leben deines Hundes. Achte darauf, hochwertiges Hundefutter zu wählen, das zu seiner Rasse und Lebensphase passt.
  • Parasitenprophylaxe: Regelmäßige Maßnahmen gegen Flöhe, Zecken und Würmer sind wichtig, um deinem Hund und dir unangenehme Folgen zu ersparen.

 

6. Nachhaltigkeit des Hundekaufs

Vielleicht überlegst du auch, einen Hund aus dem Tierheim oder einer Tierschutzorganisation zu adoptieren. Ein Hund aus dem Tierschutz gibt dir nicht nur die Möglichkeit, einem Tier ein besseres Leben zu bieten, sondern du hilfst auch dabei, das leidige Thema der Zucht und Überpopulation zu bekämpfen. Viele Hunde aus Tierheimen sind tolle Begleiter und freuen sich auf eine zweite Chance.

 

 

Fazit: Gut vorbereitet ist halb gewonnen!

Ein Hund ist ein treuer Begleiter, der viel Liebe und Freude in dein Leben bringt. Doch bevor du dich für einen Hund entscheidest, solltest du sicherstellen, dass du dir der Verantwortung bewusst bist. Wenn du dir Zeit nimmst, die richtigen Vorbereitungen zu treffen und die passende Hundepartnerschaft für dich und deinen Lebensstil zu wählen, wird eure gemeinsame Zeit eine wunderbare Erfahrung.

Adresse

Hundeschule Ennstal
ÖRV Liezen
Döllacher Straße 57
8940 Liezen, Österreich

Beratung & Info

Montag - Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr
Tel.: +43 664 872 8911

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.