Home

Über uns

Kurse

Ratgeber

Sport & Bewerbe

Aktuelles

Check - Vor dem Hundekauf
 
In diesem Artikel möchten wir dir helfen, dich auf den Hundekauf vorzubereiten, indem wir dir die wichtigsten Punkte erläuteren, die du im Vorfeld wissen und beachten solltest. Das wird dir helfen, gut informiert und mit einem klaren Plan in den neuen Lebensabschnitt zu starten!

 Hundewelpen

1. Die Frage: „Bin ich bereit für einen Hund?“ 🐾

Zuerst einmal solltest du dir die Frage stellen: Bin ich bereit, die Verantwortung für ein Lebewesen zu übernehmen? Ein Hund ist mehr als nur ein Haustier. Er wird ein fester Bestandteil deines Lebens, mit all seinen Bedürfnissen und Wünschen. Es gibt Phasen voller Freude, aber auch Herausforderungen.

Denk dabei an die langfristige Verpflichtung: Hunde leben im Durchschnitt zwischen 10 und 15 Jahren, einige Rassen auch länger. Die Pflege eines Hundes ist also eine Verantwortung für viele Jahre – was bedeutet, dass du dich mit den langfristigen Verpflichtungen auseinandersetzen musst.

  • Zeit: Hast du ausreichend Zeit, dich täglich mit deinem Hund zu beschäftigen? Hunde brauchen nicht nur Futter, sondern auch Bewegung, geistige Auslastung und soziale Interaktionen. Mindestens ein paar Stunden täglich solltest du einplanen.
  • Finanzielle Belastung: Hunde kosten Geld! Vom Futter über den Tierarzt bis hin zu Ausstattungen wie Spielzeug und Pflegebedarf – es gibt laufende Kosten, die du einplanen solltest.
  • Wohnsituation: Hast du genug Platz? Besonders größere Hunde brauchen Raum zum Spielen und Bewegen. In einer Wohnung muss auch sichergestellt sein, dass Hunde genügend Auslauf haben, insbesondere wenn du keinen Garten hast.

 

2. Die Wahl der richtigen Hunderasse 🐕

Bevor du dich für einen Hund entscheidest, solltest du gründlich darüber nachdenken, welche Hunderasse zu deinem Lebensstil passt. Jede Rasse hat ihre eigenen Besonderheiten, Bedürfnisse und Charakterzüge. Deshalb ist es wichtig, dass du dich gut informierst, um sicherzustellen, dass du der richtigen Hunderasse ein passendes Zuhause bietest.

  • Aktivität und Bewegung: Manche Hunde brauchen viel Bewegung, während andere eher ruhiger sind. Wenn du also viel unterwegs bist oder sportlich aktiv bist, könnte ein aktiver Hund wie ein Border Collie oder ein Labrador gut zu dir passen. Wenn du jedoch eher einen entspannten Hund suchst, wäre vielleicht ein Mops oder ein Basset Hound die bessere Wahl.
  • Größe: Denke auch an den Platz, den der Hund braucht. Große Hunde brauchen mehr Raum und Platz zum Auslaufen. Bei kleineren Hunderassen sind die Anforderungen an den Platz oft etwas geringer.
  • Pflegeaufwand: Manche Hunde haben viel Fell, das regelmäßig gepflegt werden muss, wie der Samojede oder der Berner Sennenhund, während andere wie der Dackel oder der Chihuahua weniger Pflege benötigen. Achte darauf, wie viel Zeit du für die Fellpflege aufbringen kannst.
  • Charakter und Temperament: Hunde haben unterschiedliche Temperamente. Einige sind sehr selbstbewusst, andere eher zurückhaltend oder sensibel. Überlege, welcher Hund zu deinem Wesen und zu deinem Lebensstil passt.

 

3. Von der Welpenwahl bis zur Adoption – seriöse Quellen wählen 🏠

Es gibt viele Möglichkeiten, einen Hund zu bekommen, aber du solltest sicherstellen, dass der Weg zu deinem Hund verantwortungsbewusst und ethisch ist. Achte darauf, dass du den Hund aus seriösen Quellen beziehst:

  • Züchter: Wenn du dich für einen Hund aus einem Züchter entscheidest, dann achte darauf, dass dieser ethisch züchtet. Seriöse Züchter halten sich an die Tierschutzbestimmungen, achten auf Gesundheit und soziale Aufzucht der Welpen und legen Wert auf eine soziale Prägung. Sie können dir auch Informationen zur Herkunft der Eltern und der Gesundheit der Tiere geben.
  • Tierheime und Tierschutzorganisationen: Eine andere großartige Möglichkeit ist, einen Hund aus dem Tierheim oder einer Tierschutzorganisation zu adoptieren. Es gibt viele Hunde, die dringend ein Zuhause suchen und die genauso treue Begleiter sein können wie ein Welpe aus dem Züchterhaus. Achte dabei auf die Vorgeschichte des Hundes und kläre, welche Bedürfnisse er hat.
  • Vermeide Massenzuchten und „Massen-Welpenmärkte“: Leider gibt es auch viele unseriöse Züchter, die sich nicht um das Wohl der Hunde kümmern. Hier wirst du oft mit ungesunden Welpen oder Tieren aus schlechten Bedingungen konfrontiert. Achte darauf, dass du nur von vertrauenswürdigen Quellen kaufst.

 

4. Vorbereitung auf den Einzug – Zuhause für den Hund einrichten 🏡

Bevor der Hund einzieht, solltest du dein Zuhause gut vorbereiten. Hier sind einige Punkte, die du bedenken solltest:

  • Hundebett und Körbchen: Dein Hund braucht einen festen Platz, an dem er sich sicher und wohlfühlen kann. Achte darauf, dass das Bett genügend Platz bietet und bequem ist.
  • Hundegeschirr und Leine: Für Spaziergänge brauchst du ein passendes Hundegeschirr und eine Leine. Achte darauf, dass diese gut sitzen und bequem für deinen Hund sind.
  • Spielzeug: Hunde brauchen geistige und körperliche Stimulation. Spielzeuge wie Bälle, Kauspielzeuge oder Intelligenzspielzeuge können helfen, Langeweile zu vermeiden.
  • Sicherheitsmaßnahmen: Denk daran, dein Zuhause hundesicher zu machen – vor allem, wenn der Hund noch ein Welpe ist. Halte gefährliche Gegenstände wie Reinigungsmittel oder Elektronik außerhalb seiner Reichweite.

 

5. Der Einstieg in die Erziehung – Positives Lernen von Anfang an 🧠

Direkt nach dem Einzug beginnt die wichtigste Phase: die Erziehung. Hunde sind sehr lernfähig, aber sie benötigen klare Führung und eine positive Kommunikation. Hierbei spielt die positive Verstärkung eine entscheidende Rolle. Das bedeutet, dass du deinen Hund für gewünschtes Verhalten belohnst – sei es mit Leckerli, Lob oder Spielzeit.

  • Geduld und Konsequenz: Hunde brauchen klare Grenzen, aber auch viel Geduld. Übe regelmäßig, aber in kleinen Einheiten, damit dein Hund die nötige Aufmerksamkeit behält. Wende die Grundkommandos wie „Sitz“, „Platz“, „Komm“ an und belohne sofort, wenn er es richtig macht.
  • Sozialisierung: Besonders in den ersten Monaten ist es wichtig, deinen Hund positiv mit verschiedenen Menschen, Tieren und Umgebungen vertraut zu machen. So kann er zu einem gut sozialisierten Hund heranwachsen, der sich sicher und wohl fühlt.

Adresse

Hundeschule Ennstal
ÖRV Liezen
Döllacher Straße 57
8940 Liezen, Österreich

Beratung & Info

Montag - Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr
Tel.: +43 664 872 8911

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.