Home

Über uns

Kurse

Ratgeber

Sport & Bewerbe

Aktuelles

Aktuelles

logo TSQHT gross

 

Wir sind offizieller Gütesiegelträger!

Wir sind eine geprüfte und offiziell evaluierte anerkannte "Tierschutzqualifizierte Hundeschule". Die Koordinierungsstelle gemäß §8 der Verordnung hinsichtlich näherer Bestimmungen über die tierschutzkonforme Ausbildung von Hunden zur Vergabe des Gütesiegels „Tierschutzqualifizierte Hundetrainerin“ bzw. „Tierschutzqualifizierter Hundetrainer“ ist am Messerli Forschungsinstitut an der Veterinärmedizinischen Universität Wien angesiedelt. Im Rahmen der ihr übertragenen Tätigkeiten lässt sich die Koordinierungsstelle ausschließlich von wissenschaftlichen Erkenntnissen, rechtlichen Grundlagen und ethischen Erwägungen leiten.

 

Was ist eine tierschutzqualifizierte Hundeschule?

Eine tierschutzqualifizierte Hundeschule ist eine Bildungseinrichtung für Hunde und ihre Halter*innen, die sich verpflichtet, Schulungsprogramme anzubieten, die den Grundsätzen des Tierschutzes entsprechen. Diese Schulen legen besonderen Wert auf das Wohl des Tieres und verwenden Methoden, die respektvoll, gewaltfrei und wissenschaftlich fundiert sind.

 

Grundsätze und Methoden

 

Positive Verstärkung

Tierschutzqualifizierte Hundeschulen setzen auf positive Verstärkung als zentrale Trainingsmethode. Dies bedeutet, dass erwünschtes Verhalten des Hundes belohnt wird, anstatt unerwünschtes Verhalten zu bestrafen. Belohnungen können in Form von Leckerlis, Lob oder Spiel erfolgen. Diese Methode fördert nicht nur das Lernen, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Hund und Halter*in.

 

Vermeidung von aversiven Methoden

Diese Hundeschulen verzichten auf aversive Trainingsmethoden wie Schläge, Schreckreize oder andere negative Verstärker. Der Fokus liegt darauf, das Vertrauen und die Bindung zwischen Hund und Mensch zu stärken und den Hund nicht durch Angst zu motivieren. Studien haben gezeigt, dass aversive Methoden langfristige negative Auswirkungen auf das Verhalten und das emotionale Wohl des Hundes haben können, weshalb sie unbedingt vermieden werden sollten.

 

Individuelle Anpassung

Jeder Hund ist einzigartig und bringt seine eigene Persönlichkeit, Geschichte und Bedürfnisse mit. Tierschutzqualifizierte Hundeschulen passen ihre Trainingsprogramme individuell an den jeweiligen Hund an, um sicherzustellen, dass die Methoden für ihn geeignet und effektiv sind. Dies bedeutet, dass die Trainer*innen die Lernstile und Reaktionen jedes Hundes genau beobachten und das Training entsprechend anpassen.

 

Wissenschaftliche Basis

Die Trainingsmethoden basieren auf den neuesten Erkenntnissen der Verhaltensforschung und Tierpsychologie. Die Trainer*innen sind gut ausgebildet und halten sich durch kontinuierliche Fortbildungen auf dem neuesten Stand der Wissenschaft. Dies stellt sicher, dass die angewandten Methoden sowohl effektiv als auch tierschutzgerecht sind. Wissenschaftliche Studien belegen, dass gewaltfreie und positiv verstärkende Trainingsmethoden nachhaltiger und erfolgreicher sind als traditionelle Methoden, die auf Bestrafung beruhen.

 

Bedeutung des Tierschutzes

 

Wohlergehen des Hundes

Das Hauptziel einer tierschutzqualifizierten Hundeschule ist das Wohlergehen des Hundes. Ein Hund, der ohne Angst und Stress trainiert wird, kann besser lernen und ist insgesamt glücklicher und gesünder. Stressfreies Lernen fördert nicht nur das geistige Wohlbefinden, sondern auch die körperliche Gesundheit des Hundes. Ein stressfreier Hund ist weniger anfällig für Verhaltensprobleme und kann besser in das soziale Umfeld integriert werden.

 

Verantwortungsvolle Hundehalter*innen

Diese Hundeschulen fördern auch die Verantwortungsübernahme der Halter*innen. Sie lernen, die Bedürfnisse und das Verhalten ihrer Hunde besser zu verstehen und zu respektieren, was zu einer harmonischeren Beziehung führt. Hundehalter*innen werden geschult, wie sie auf die Signale und das Kommunikationsverhalten ihrer Hunde achten können, um Missverständnisse und Konflikte zu vermeiden. Die Schulung umfasst auch praktische Tipps für den Alltag, wie z.B. den Umgang mit anderen Hunden, das sichere Führen an der Leine und das Training von Grundkommandos.

 

Gesellschaftliche Verantwortung

In einer tierschutzqualifizierten Hundeschule wird auch die gesellschaftliche Verantwortung betont. Hundehalter*innen werden darin geschult, wie sie ihre Hunde in der Öffentlichkeit und im Alltag respektvoll und verantwortungsbewusst führen können, was zu einem besseren Zusammenleben von Mensch und Tier beiträgt. Dazu gehört auch die Einhaltung von Regeln und Vorschriften, wie z.B. das Aufsammeln von Hundekot, das Einhalten der Leinenpflicht und das Vermeiden von Konflikten mit anderen Menschen und Tieren.

 

Kennzeichnung und Zertifizierung

 

Anforderungen

Um als tierschutzqualifizierte Hundeschule anerkannt zu werden, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden. Dazu gehören eine fundierte Ausbildung der Trainer*innen, die Verpflichtung zu gewaltfreien Methoden und die kontinuierliche Weiterbildung im Bereich des Tierschutzes und der Verhaltensforschung. Diese Anforderungen stellen sicher, dass die Hundeschulen höchste Qualitätsstandards einhalten und die bestmögliche Ausbildung für Hunde und Halter*innen bieten.

 

Zertifizierungsprozess

Der Zertifizierungsprozess beinhaltet oft eine Prüfung durch unabhängige Tierschutzorganisationen oder Fachverbände. Diese prüfen die Einhaltung der festgelegten Standards und zertifizieren die Hundeschule entsprechend. Der Prozess umfasst in der Regel eine Überprüfung der Schulungsinhalte, der angewandten Methoden und der Qualifikation der Trainer*innen.

 

Vorteile der Zertifizierung

Eine Zertifizierung bietet Hundehalter*innen die Sicherheit, dass sie eine qualitativ hochwertige und tierschutzgerechte Ausbildung für ihre Hunde erhalten. Sie können darauf vertrauen, dass die Methoden der Hundeschule dem Wohl des Tieres und den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen entsprechen. Zertifizierte Hundeschulen genießen auch ein höheres Ansehen und Vertrauen in der Öffentlichkeit, was sich positiv auf ihre Reputation und ihre Attraktivität für neue Kunden auswirken kann.

Eine tierschutzqualifizierte Hundeschule legt großen Wert auf das Wohlbefinden und den Respekt gegenüber dem Hund. Durch den Einsatz von positiver Verstärkung und die Vermeidung von aversiven Methoden wird eine harmonische und vertrauensvolle Beziehung zwischen Hund und Mensch gefördert. Die wissenschaftlich fundierten Trainingsmethoden sowie die individuelle Anpassung an die Bedürfnisse jedes Hundes gewährleisten eine effektive und schonende Ausbildung. Die Zertifizierung durch unabhängige Tierschutzorganisationen gibt den Halter*innen Sicherheit und Vertrauen in die Qualität der Ausbildung.
Insgesamt bietet eine tierschutzqualifizierte Hundeschule eine wertvolle Unterstützung für alle, die ihren Hund auf respektvolle und gewaltfreie Weise erziehen möchten, und trägt zu einem besseren Verständnis und Zusammenleben von Mensch und Hund bei. Durch die Förderung eines verantwortungsbewussten Umgangs und die Betonung der gesellschaftlichen Verantwortung leisten diese Schulen einen wichtigen Beitrag zum Tierschutz und zur Lebensqualität von Hunden und Menschen.

 

Perro

Fressnapf

Pedigree

   

VetMedUni - Kynologie

   

Adresse

Hundeschule Ennstal
ÖRV Liezen
Döllacher Straße 57
8940 Liezen, Österreich

Beratung & Info

Montag - Freitag von 08:00 bis 18:00 Uhr
Tel.: +43 664 872 8911

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.